Die LTV ist ein Staatsbetrieb im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft. Sie bewirtschaftet die 115 landeseigenen Talsperren und Speicher zur Bereitstellung von Rohwasser für die Trink- und Brauchwasserversorgung, zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung. Darüber hinaus ist die LTV für 3000 km Fließgewässer im Freistaat Sachsen zuständig.
Die LTV betreibt für die chemisch/biologische Überwachung ihrer Stauanlagen 4 Laboratorien. Alle Standorte sind nach DIN ISO 17025 für die Probnahme aus Oberflächenwasser, die Bestimmung und Zählung von Phytoplankton akkreditiert. Darüber hinaus ist die Akkreditierung als Ringversuchsanbieter geplant.
Die ATT ist eine gemeinnützige Vereinigung von rund 40 Wasserversorgungsunternehmen, Wasserverbänden, Talsperrenbetrieben und -verwaltungen, Hochschul-, Untersuchungs- und Forschungsinstituten in Deutschland und Luxemburg, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser aus Talsperren befassen.
Der Arbeitskreis Biologie ist einer der 6 Arbeitskreise der ATT. Seine Mitglieder beschäftigen sich mit limnologischen und mikrobiologischen Fragestellungen, die sich aus der Bewirtschaftung der Staugewässer und ihrer Einzugsgebiete sowie aus der Trinkwasseraufbereitung ergeben.
Etwa 10% aller Menschen in Deutschland werden mit Trinkwasser, welches aus Talsperren gewonnen wird versorgt. Ungefähr 90% dieses Talsperrenwassers kommt aus den nahezu 70 Trinkwasser-talsperren der ATT Mitgliedunternehmen.
![]() |
![]() |