Ringversuche haben eine zentrale Bedeutung für die Sicherung der Leistungsfähigkeit von Prüflaboratorien. Dabei werden Proben, die Prüfgegenstände enthalten, an andere Laboratorien verschickt und dort analysiert. Die Ergebnisse werden vom Ringversuchsveranstalter nach festgelegten Kriterien bewertet. So kann die analytische Leistungsfähigkeit verschiedener Laboratorien verglichen werden. Damit werden die teilnehmenden Laboratorien in die Lage versetzt, analytische Probleme und Defizite erkennen und beheben zu können.
Im Bereich der chemischen/physikalischen Untersuchungen sind Ringversuche seit vielen Jahren ein fest etablierter Bestandteil der Qualitätssicherung. Im Vergleich dazu steht die Qualitätssicherung biologischer Untersuchungen erst am Anfang. Jedoch auch in diesem Bereich wird sich die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen schon kurzfristig zu einem wichtigen Entscheidungskriterium im Rahmen von Auftragsvergaben entwickeln.
Ringversuche gewinnen in der Biologie auch durch die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtline immer mehr an Bedeutung. Die Wasserrahmenrichtline hat den Anspruch, dass die Bewertung der Gewässer ausschließlich auf Grundlage von Daten einheitlich hoher Qualität erfolgt. Nur so ist es möglich, die Gewässer objektiv und reproduzierbar zu bewerten sowie effiziente Maßnahmen abzuleiten.
EQAT Phytoplankton ist eine gemeinsame Aktivität der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.V. (ATT) und der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV). Die ATT ist ein eine gemeinnützige Vereinigung von rund 40 Wasserversorgungsunternehmen, Wasserverbänden, Talsperrenbetrieben und -verwaltungen, Hochschul-, Untersuchungs- und Forschungsinstituten in der Bundesrepublik Deutschland und im Großherzogtum Luxemburg. Die LTV ist ein Staatsbetrieb im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft. Sie betreibt, bewirtschaftet und überwacht die 115 landeseigenen Talsperren und Speicher.
Die Durchführung der Ringversuche erfolgt in der Untersuchungsstelle Plauen der Landestalsperrenverwaltung Sachsen. Die Untersuchungsstelle ist nach DIN ISO 17025 u.a. für die Zählung von Phytoplankton nach DIN EN 15204 akkreditiert.
Ringversuchsleiter: | Dipl. Biol. Andreas Meybohm |
Stellvertretender Ringversuchsleiter: | Dr. Tilo Hegewald |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: | Dr. Elly Spijkerman |
Kontakt: | Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen |
Untersuchungsstelle Plauen | |
Bärenstraße 46 | |
D-08523 Plauen | |
Telefon: | (+49) 03741-1564-102 |
Fax: | (+49) 03741-1564-131 |
Email: | contact@planktonforum.eu |
Bei den hier angebotenen Ringversuchen handelt es sich um Ringversuche zur Überprüfung der Qualität und Eignung von Laboratorien im Rahmen der externen Qualitätssicherung (Proficiency Tests).
Die Grundlage dieser Ringversuche bildet die DIN 38402 - A45, welche die insbesondere die Anforderungen an Ringversuchsveranstalter sowie die Planung, Durchführung und Auswertung von Ringversuchen festlegt.
Die Berechnung der Sollstandardabweichung und die Ermittlung des Sollwertes erfolgt mit Verfahren der robusten Statistik. Die Bewertung der Ergebnisse der Laboratorien erfolgt auf der Basis normierter Abweichungen (Zu-Scores).
Im Fall der Bewertung der qualitativen taxonomischen Befunde wurde das Qualitätsziel bei 80% der maximalen Punktzahl festgelegt.
Für die Weiterentwicklung der Ringversuche, deren Durchführung und Bewertung werden folgende Personen hinzugezogen:
Dr. Gabriele Packroff | Wahnbachtalsperrenverband, Siegburg | Organisation, Durchführung, Design |
Dr. Arndt Mehling | Harzwasserwerke, Langelsheim | Organisation, Durchführung, Design |
Dr. Regine Jahn | BGBM, FU Berlin | Taxonomie |
Dipl. Biol. Wolf-Henning Kusber | BGBM, FU Berlin | Taxonomie |
Dr. Steffen Uhlig | quodata GmbH, Dresden | Statistik, Bewertung |
Die Zusammenkünfte mit Frau Dr. Packroff und Herrn Dr. Mehling erfolgen in regelmäßigen Abständen im Rahmen der Sitzungen des ATT Arbeitskreises Biologie. Frau Dr. Jahn und Herr Kusber werden für die Absicherung der "taxonomischen Sollwerte" im Vorfeld eines jeden Ringversuchs involviert. Die Diskussion unklarer statistischer Sachverhalte erfolgt situationsspezifisch mit Herrn Dr. Uhlig.
Mit dem folgenden Dokument können Sie uns sagen, was Ihnen an unsrem Ringversuch gefällt und ewas wir noch besser machen können. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Als Ausrichter von Ringversuchen verpflichtet sich EQAT Phytoplankton alle mit den Eignungsprüfungen im Zusammenhang stehenden Handlungen und Tätigkeiten stets unparteilich, vertraulich und nach dem Gleichbehandlungsprinzip aller Teilnehmer vorzunehmen.
Beschwerden und Einsprüche gegen RV-Ergebnisse/Bewertungen müssen innerhalb 4 Wochen nach Veröffentlichung der Vorabergebnisse schriftlich an den Ringversuchsausrichter gesendet werden.